Proteinpulver

Gerade in jüngster Zeit ist es leicht geworden, gute proteinreiche Nahrung zu erhalten. Wichtig dabei ist die Qualität, daher sollte man bei der Anschaffung von Nahrungsergänzungsmitteln mit erhöhtem Proteinanteil seriöse Testergebnisse im Auge behalten und nur solche mit einer entsprechend hohen Qualität verwenden.

Die zusätzliche Aufnahme von Protein zur Nahrungsergänzung im Sport, wird jedoch oft übertrieben. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät in einem Positionspapier bei jungen Männern zu 0,8 bis 0,9 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Je nach Trainingszustand und Trainingsziel liegt der Wert für Sportler bei rund 1,2 bis 2,0 g pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Laut Europäischer Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA gilt eine Zufuhr von bis zu 1,6 g pro Kilogramm Körpergewicht und Tag als unbedenklich. Diese Mengen sind auch mittels ausgewogener Ernährung leicht zu erreichen. Daher ist auch im Sport der Umstellung der Ernährung der Vorzug vor Präparaten zu geben. Um Euch jedoch einen Überblick über die Proteinpräparate zu geben, findet Ihr hier eine kurze Beschreibung.

Whey-Protein

Whey-Protein ist die Nahrungsergänzung für vor, nach oder während des Sports für Kraft- und Ausdauersportler. Whey, also „Molke“, ist ein Protein aus Milch. Frische Vollmilch besteht zu etwa 3,5 % aus Eiweiß, davon aus 20 % Molke-Protein. Whey ist kurzkettig und enthält viele essentielle Aminosäuren. Es verfügt somit über eine hohe biologische Wertigkeit, ist also leicht in körpereigenes Protein umgewandelt wird. Daher ist Whey gut geeignet um nachhaltig Muskeln aufbauen zu können.

Casein-Protein

Casein-Protein ist die Nahrungsergänzung der Wahl zur Regeneration für Kraft- und Ausdauersportler und wenn langfristig Protein zur Verfügung stehen soll. Caseine machen rund 80 % der Milchproteine aus. Im Gegensatz zu Whey wird Casein langsamer von Körper aufgenommen. Dadurch eignet es sich besonders zur Regeneration beim Muskelaufbau. Die Aufnahme sollte daher nach dem Training oder vor der Nachtruhe erfolgen.

Ei-Protein

Ein eher im Body Building eingesetztes Protein ist das Ei-Protein, gerade in der Wettkampfphase. Ei-Protein zählt neben Whey und Casein zu den wichtigsten tierischen Eiweißquellen. Ei-Protein wird aus Eiklar gewonnen. Besonders hervorzuheben sind der geringe Fett- und Kohlenhydratanteil. Zudem verfügt es über ein hervorragendes Aminosäurenverhältnis.

Mehrkomponenten-Protein

Ein Mehrkomponenten-Protein enthält durch sein Mischverhältnis zumeist viele essentielle Aminosäuren und wird im Kraft- und Ausdauersport verwendet. Durch die Kombination, beispielsweise der drei dargestellten Proteinarten, ist eine dauerhafte Versorgung der Muskulatur mit Proteinen geschaffen.

Vegan-Protein

Auch Pflanzen stellen gute Proteinquellen dar und sind für Vegetarier und bei Laktoseallergien gut geeignet. Pflanzliche Proteine enthalten weniger Kohlenhydrate und Fette, eignen sich daher nicht nur beim Muskelaufbau sondern auch beim Abnehmen.